TU BERLIN ACADEMY FOR PROFESSIONAL EDUCATION

hamburger menu icon

a
a

Lehrende

[et_pb_ds_breadcrumbs _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_ds_breadcrumbs]

Wissenschaft. Qualität. Innovation.

Prof. Dr. Jan Kratzer
Prof. Dr. Jan Kratzer

Prof. Dr. Jan Kratzer ist Professor für Entrepreneurship und Innovationsmanagement und Akademischer Leiter des Centre for Entrepreneurship (CfE) an der Technischen Universität Berlin. In der Fakultät für Wirtschaft und Management ist er Pro-Dekan für Internationalisierung und Mitglied des Akademischen Senats der Technischen Universität Berlin.

Prof. Dr. Jan Kratzer studierte Soziologie an der Universität Leipzig und promovierte an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema Teamkommunikation and Innovationserfolg. Prof. Dr. Jan Kratzer publizierte mehrere Bücher und Artikel auf dem Gebiet nachhaltige Unternehmensgründungen, Mensch und Innovation, Team- und Projektmanagement und Kreativität in sozialen Netzwerken.

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Knut Blind
Prof. Dr. Knut Blind

Prof. Dr. Knut Blind ist seit 2006 Professor für Innovationsökonomie an der Technischen Universität Berlin. Von 2008 bis 2016 hatte er zudem den Stiftungslehrstuhl für Normung an der Rotterdam School of Management der Erasmus Universität Rotterdam inne. Parallel dazu ist er Koordinator des Geschäftsfelds Regulierung und Innovation am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Regulierung und Innovation. Konkret beschäftigt er sich zum einen mit den Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen auf das Innovationsverhalten von Unternehmen, die er sowohl auf makro- als auch auf mikroökonomischer Ebene untersucht. Zum anderen analysiert er die Normung als eine Form der Selbstregulierung in formalen Institutionen, aber auch in Konsortien als Wissens- und Technologietransferkanal im Kontext von Forschung und Entwicklung sowie im Kontext von öffentlicher Beschaffung, Clusterförderung und staatlicher Regulierung als weitere Instrumente der Innovationspolitik.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind die Rechte an geistigem Eigentum, von Patenten bis hin zu Open-Source-Lizenzen. Seine Veröffentlichungen beruhen in der Regel auf ökonometrischen Analysen von Wirtschaftsstatistiken und anderen Indikatoren, die er zum Teil selbst entwickelt hat, aber auch auf Umfragedaten. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde er 2017 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt.

Aktueller Kurs:

STANDARDISATION MANAGEMENT IN THE CONTEXT OF RESEARCH AND INNOVATION 21.06.2023 – 23.06.2023

Prof. Dr. Timm Teubner
Prof. Dr. Timm Teubner
Prof. Dr. Timm Teubner beforscht das Thema „Wie entsteht online Vertrauen?“ als Professor am Einstein Center Digital Future (ECDF) und der Technischen Universität Berlin aus ökonomischer, technischer und soziologischer Sicht. Seine Forschungsinteressen gelten Online-Plattformen und mehrseitigen Märkten, Reputationssystems, Internet-Auktionen, Nutzerverhalten, Sharing- und Crowd-X-Ansätzen sowie Cybersecurity.

Prof. Dr. Teubner studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie, wo er auch promovierte und anschließend eine Postdoc-Stelle übernahm. Während seines Studiums verbrachte er ein Jahr an der University of Massachusetts (UMass) in den USA. Seine Forschung ist interdisziplinär und findet Anwendung in einer Vielzahl digitaler Plattformen – von A wie Amazon/Airbnb, B wie BlaBlaCar/Booking, C wie Clickworker/Craigslist, D wie Drivy/99designs, …, … bis Z wie Zimride/Zalando. Inspiration für seine Forschung findet er am Klavier und bei (Ultra-) Marathons.

Seine Forschung wurde in zahlreichen renommierten internationalen Fachzeitschriften und Konferenzbänden veröffentlicht.
 

Aktueller Kurs:

DATA SCIENCE TOOLBOX 02.06.2023 – 23.06.2023

Prof. Dr. Nancy Wünderlich
Prof. Dr. Nancy Wünderlich

Prof. Dr. Nancy Wünderlich ist seit Februar 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Märkte an der Technischen Universität Berlin. Zuvor hatte sie den Lehrstuhl für Dienstleistungs­management und Technologie­marketing an der Universität Paderborn inne. Prof. Dr. Wünderlich ist International Faculty Member des Center for Service Leadership an der Arizona State University, Tempe/USA.

Sie schloss ein Studium der Geschichte und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum als Magistra Artium sowie ein Studium der Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften an der Universität Dortmund als Diplom-Kauffrau ab. Prof. Dr. Wünderlich beschäftigt sich seit ihrer Promotion an der Technischen Universität München zum Themengebiet Smart Services mit der Erforschung digitaler Transformationen aus wirtschafts­wissenschaftlicher Perspektive. Ihre Forschungs­schwerpunkte liegen in der Erforschung von Konsumentenverhalten in digitalen Märkten, der Konsumentenakzeptanz von Technologien (z.B. KI-basierte Assitenten, soziale Roboter, Chatbots) und der Nutzung digitaler Plattformen sowie in dem Management der digitalen Transformation, in der Entwicklung von Plattform-Geschäftsmodelle sowie dem Angebot intelligenter Dienstleistungen und Produkte.

Prof. Dr. Wünderlich hat in führenden Zeitschriften publiziert, unter anderem im MIS Quarterly, Journal of the Academy of Marketing Science, Journal of Service Research, Journal of Retailing sowie im Journal of Business Research. Sie hat zahlreiche nationale und internationale Auszeichungen erhalten, unter anderem von der American Marketing Association (SERVSIG), der Society of Marketing Advances, der Academy of Marketing Science, der International Conference on Information Systems (ICIS) sowie dem Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Maik Lachmann
Prof. Dr. Maik Lachmann

Prof. Dr. Maik Lachmann leitet das Fachgebiet für Controlling und Rechnungslegung an der Technischen Universität Berlin. Bevor er im Jahr 2014 an die Technische Universität Berlin kam, war er an der Technischen Universität Dortmund, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an mehreren Universitäten in den USA tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Performance Measurement, der Kapitalmarktreaktion auf Rechnungslegungsinformationen, des Nachhaltigkeitscontrollings sowie der digitalen Transformation in Controlling und Rechnungslegung. Seine Forschungsergebnisse werden regelmäßig in international führenden wissenschaftlichen Journals ebenso wie in praxisorientierten Transferzeitschriften publiziert.

 

Aktueller Kurs:

UNTERNEHMENS­RECHNUNG – BILANZIERUNG UND KOSTENRECHNUNG 09.11.2023 – 10.11.2023

Dr.-Ing. André Baier
Dr.-Ing. André Baier

Dr.-Ing. André Baier ist Philosoph und arbeitet als PostDoc an der Technischen Universität Berlin, wo er auch stellvertretener Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrats ist In seiner praxisorientierten Arbeit bringt er Technik, Kunst und Demokratie(-bildung) zusammen, so dass Menschen lernen, ihre eigene Lebens-/Arbeitswelt miteinander zu gestalten.

In seiner Promotion hat er untersucht, wie angehende Ingenieur*innen Kompetenzen erwerben, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen zu können. Er ist verantwortlich für das “Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende” sowie für das Studienreformprojekt “Blue Engineering – Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung” an der Technischen Universität Berlin.

Seit 2015 ist er Fellow für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbands für die Deutsche Wissen­schaft sowie seit 2018 Fellow der Akademie Solitude. Im Jahr 2019 wurde er durch SEFI, der europäischen Gesellschaft der Ingenieur-Ausbildung” mit dem “Francesco Maffioli Award of Excellence for Developing Learning and Teaching in Engineering Education” ausgezeichnet. Zudem hat er jeweils längere Lehr-/­Forschungsaufenthalte an folgenden Universitäten verbracht: TU Delft, Niederlande; Aalborg Universität, Dänemark; Sharif University of Technology, Tehran, Iran; University of Cape Town, Südafrika.

 

Aktueller Kurs:

KRITISCHE NACHHALTIGKEIT 28.09.2023 – 10.11.2023

Dr. Karina Cagarman
Dr. Karina Cagarman

Dr. Karina Cagarman ist seit Dezember 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Berlin tätig. Ihre Promotion in Wirtschaftswissenschaften sowie das Studium Master of Science in Innovationsmanagement und Entrepreneurship absolvierte sie an der Technischen Universität Berlin. Des Weiteren hat sie einen Master of Science in Betriebswirtschaft von der Universität Twente in den Niederlanden. Die Themen Entrepreneurship, Nachhaltigkeit sowie Positive Psychologie gehören zu den Grundpfeilern in ihrer Lehre wie auch Forschung. Dr. Karina Cagarman bringt durch neue Kurse wie „Design Your Happy Life“ oder „Entrepreneurial Well-Being“ sowie neue Lehrformate mit Begeisterung Innovation in die Hochschullehre.

 

Aktuelle Kurse:

 

Dr. Julia Rötzmeier-Keuper
Dr. Julia Rötzmeier-Keuper

Dr. Julia Rötzmeier-Keuper ist seit Februar 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Digitale Märkte an der Technischen Universität Berlin tätig. Ihre Promotion in Wirtschafts­wissenschaften sowie das Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Universität Paderborn, wo sie auch seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Dienstleistungs­­manage­ment tätig war.

Die Themen Customer Experience- und Markenmanagement sind fester Bestandteil der Lehre am Fach­­gebiet Digitale Märkte und auch für die mittel­ständischen Unternehmens­­partner immer ein wichtiges Ent­wicklungs­feld, in dem mit aktuellen Erkenntnissen und Methoden der Forschung unterstützt wird.

 

Aktuelle Kurse:

Dr. Lisa Handke
Dr. Lisa Handke
Dr. Lisa Handke ist seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Arbeitsbereich Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Freien Universität Berlin tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Arbeits(er-)leben und der optimalen Gestaltung virtueller Teamarbeit.

Dr. Handke studierte Psychologie in Berlin und Göttingen, promovierte an der Technischen Universität Braunschweig, war Gastwissenschaftlerin am Center for Tranformative Work Design in Perth (Australien) und Postdoktorandin an der University of Calgary (Kanada).

Sie ist als Projektleiterin in diversen Grundlagen- und Anwendungsprojekten zu virtueller Zusammenarbeit tätig und arbeitet in ihrer Forschung eng mit Partner*innen aus der Praxis zusammen. An der Technischen Universität Braunschweig absolvierte sie eine Ausbildung zum Karriere-Coach und führte dort Coachings für Promovierende sowie Trainings zu Themen wie Kommunikation, Teamarbeit und Stressmanagement für Studierende und Beschäftigte durch.

 

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Justin Becker
Prof. Dr. Justin Becker
Prof. Dr. Justin Becker hat BWL studiert, als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Marketing der Technischen Universität Berlin gearbeitet und dort auch promoviert und ist seit 2011 Professor für Marketing. Er unterrichtet seit 1997 an diversen Berliner- und internationalen Bildungseinrichtungen, wie der UdK und der TU Berlin sowie der Tongji-Universität in Shanghai.

Seine Schwerpunkte sind Marketing, Marktforschung, Konsumentenverhalten und Wissenschaftstheorie. In seiner Agentur Marketing BBB berät Justin Becker Institutionen, Unternehmen und Selbstständige in Fragen des strategischen Marketings. In diesem Rahmen bietet er auch Fachvorträge und Workshops an. Berufserfahrung sammelte er unter anderem in einem Verlag, beim Fernsehen und im Ausland an der Universiteit van Amsterdam und als Marktforscher in Kopenhagen.

 

Aktuelle Kurse:

Klaus G. Kammermeier
Klaus G. Kammermeier
Klaus G. Kammermeier entwickelt und leitet Workshops, Lernshops und Online-Kurse. Er ist Trainer, Mentor und Redner zu den Themen Innovation, Unternehmertum und digitale Transformation. Klaus G. Kammermeier ist Gründer und Geschäftsführer der Cyoneer GmbH, einer Innovationsberatung, die nationale und internationale Unternehmen in ihrem Bestreben unterstützt, Innovationen mit Wirkung zu entwickeln. Seit mehr als 15 Jahren leitet er – in technischen und kaufmännischen Führungspositionen – multifunktionale globale Hochleistungsteams in den USA, Europa und Asien, um bahnbrechende Innovationen zu entwickeln.

Klaus Kammermeier studierte Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Management an der Fachhochschule München, absolvierte ‚Global Leadership 2020‘ an der Tuck School of Business am Dartmouth College und eine Weiterbildung für Führungskräfte an der Columbia University Business School, New York City, USA.

In den letzten Jahren hat er mehr als 150 Gründer, Startups und Innovationsführer gecoacht und betreut sowie Startup-bezogene Forschungsprogramme mit dem Fraunhofer Institut, der Helmhotz Gesellschaft und der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) unterstützt. Herr Kammermeier unterrichtet Masterstudenten an der Technische Universität Berlin (Space Engineering), der Grenoble École de Management (Innovation Strategy and Entrepreneurship), dem Glion Institute for Higher Education und anderen internationalen Business Schools.

 

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Massimo Moraglio
Prof. Dr. Massimo Moraglio
Prof. Dr. Massimo Moraglio ist Senior Researcher an der Technischen Universität Berlin und beschäftigt sich mit Technologie und ihren weitreichenden Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bereiche.

Im Jahr 1998 erwarb er einen M.A. in Politikwissenschaften an der Universität Turin und promovierte 2003 in Stadtplanungsgeschichte an der Polytechnischen Universität Turin. Seine bisherigen Forschungsgebiete umfassen die Geschichte der medizinischen Wissenschaften, die Geschichte öffentlicher und privater Institutionen und die politische Geschichte der italienischen katholischen Hierarchie, mit Schwerpunkt auf den 19. und 20. Jahrhunderten.

In den letzten Jahren hat er sich auf die Beziehung zwischen Technologie und Gesellschaft sowie auf nachhaltige Mobilität und Umweltstudien konzentriert. Zu den Höhepunkten seiner bisherigen Laufbahn gehören ein EU Marie Sklodowska Curie IEF-Stipendium an der TU Berlin und ein Stipendium am Rachel Carson Centre in München (Januar bis Juli 2014).

Derzeit ist er Chefredakteur von The Journal of Transport History und Mitglied des Editorial Board von drei weiteren internationalen Zeitschriften. Seine mehr als 100 Veröffentlichungen umfassen Bücher in italienischer und englischer Sprache, die er auch als Herausgeber und Mitherausgeber verfasst hat, sowie Artikel in internationalen Fachzeitschriften. Er hat mehr als 50 nationale und internationale Konferenzen mitorganisiert und daran teilgenommen. Er wurde als Gutachter für internationale akademische Fachzeitschriften sowie als Gutachter für amerikanische und europäische Forschungsinstitute und -zentren ernannt.

Er leitete, forschte und lehrte an Universitäten in Italien, Frankreich und Deutschland. Neben der Leitung von Studentenworkshops, Sommerprogrammen und allgemeinen Aufgaben als Assistent eines Professors hat er im Laufe seiner Karriere auch Bachelor- und Masterarbeiten betreut, und zwar als Tutor und Co-Tutor. Im Jahr 2012 wurde ihm vom italienischen Bildungsministerium der Titel eines Professors für moderne Geschichte verliehen.

 

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst
Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst
Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst ist erfahrener Praktiker und unterrichtet an der Technischen Universität Berlin im Masterstudium Wissenschafts­management/ Wissenschaftsmarketing das Fach „Führung und Stra­tegie“ sowie „Change-Manage­ment“. Er war 15 Jahre lang in der Stabsstelle des Vorstands eines globalen Konzerns tätig. Seit 18 Jahren ist Prof. Dr. Adlmaier-Herbst Berater, Mentor und Redner für Unternehmen, Organisationen und Personen im In- und Ausland.

Seit den 1990er Jahren hat er zahlreiche Prozesse in Industrie­­unternehmen und Wissenschafts­­ein­richtungen maßgeblich gestaltet. Derzeit ist Prof. Dr. Adlmaier-Herbst Honorar­professor und Wissen­schaftlicher Leiter der Forschungsstelle „Berliner Management Modell für die Digitalisierung (BMM)“ am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin und dort auch Dozent im berufs­be­gleitenden Master­studiengang „Leadership in digitaler Innovation“. An der Universität St. Gallen ist er zudem Modul­­verantwortlicher im Executive Master of Business Engineering, Dozent für „Leadership for the Digital Trans­formation“ im Zertifikatskurs „Digital Innovation and Business Transformation“ und Hauptdozent im Zertifikatskurs „HSG Management für IT-Führungskräfte 2020”.

 

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr.-Ing. Ronald Glasberg
Prof. Dr.-Ing. Ronald Glasberg

Prof. Dr.-Ing. Ronald Glasberg ist Professor für Internationales Strategisches Management und Leiter des Instituts für Internationales Strategisches Management & Innovationen an der SRH Berlin University of Applied Science.

Er konzentriert sich auf die Entwicklung neuer strategischer Management­instrumente und Denkweisen unter Verwendung fortgeschrittener Ingenieur­mathematik, um mit unvorhergesehenen und unerwarteten Ereignissen fertig zu werden. Sein Ziel ist es, einzigartige handlungs­orientierte Empfehlungen für Unternehmen zu formulieren, abhängig von ihren jeweiligen strategischen, innovativen, finanziellen und risikobezogenen Ausgangspunkten.

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Christine Gockel
Prof. Dr. Christine Gockel
Prof. Dr. Christine Gockel ist Professorin für Arbeits- und Organisations­psychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Sie unterrichtet dort im MBA-Studium die Grundlagen und Anwendungs­bereiche der Psychologie im Management.

In ihrer Forschung untersucht sie Führung, Teamarbeit und Humor. In ihrer Tätigkeit als Coach und Trainerin konzentriert sie sich auf den Bereich Führung von Teams, insbesondere in Transformations­prozessen. Sie arbeitet als „Scientist-Practitioner“ mit evidenz­basierten Methoden und ist Mitglied der International Coaching Federation (ICF).

Prof. Dr. Gockel studierte Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Duke University in den USA, promovierte an der Michigan State University in den USA und sammelte Berufserfahrung in den USA, der Schweiz und Deutschland. Ihre Ausbildung zum ergebnis­orientierten Coach absolvierte sie bei Prof. Dr. Siegfried Greif (ABF e.V.) und ihre Ausbildung zur Kommunikations- und Verhaltenstrainerin bei artop – Institut an der Humboldt-Universität.

 

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Justin Becker
Prof. Dr. Justin Becker
Prof. Dr. Justin Becker hat BWL studiert, als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Marketing der Technischen Universität Berlin gearbeitet und dort auch promoviert und ist seit 2011 Professor für Marketing. Er unterrichtet seit 1997 an diversen Berliner- und internationalen Bildungseinrichtungen, wie der UdK und der TU Berlin sowie der Tongji-Universität in Shanghai.

Seine Schwerpunkte sind Marketing, Marktforschung, Konsumentenverhalten und Wissenschaftstheorie. In seiner Agentur Marketing BBB berät Justin Becker Institutionen, Unternehmen und Selbstständige in Fragen des strategischen Marketings. In diesem Rahmen bietet er auch Fachvorträge und Workshops an. Berufserfahrung sammelte er unter anderem in einem Verlag, beim Fernsehen und im Ausland an der Universiteit van Amsterdam und als Marktforscher in Kopenhagen.

 

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Eric Kearney
Prof. Dr. Eric Kearney

Prof. Dr. Eric Kearney ist seit 2014 Professor an der Universität Potsdam. Zuvor war er von 2009 bis 2014 Professor für Organizational Behavior & Human Resource Management an der Wirt­schafts­wissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Er hat an zahlreichen deutschen und internationalen Universitäten und Business Schools gelehrt (u.a. Freie Universität Berlin; Technische Universität Berlin; Humboldt-Universität Berlin; Universidad Autónoma de Madrid; Krannert School of Management / Purdue University; Central European University, Budapest; FGV, Rio de Janeiro; Universidad de Chile, Santiago de Chile; Tongji University, Shanghai).

Seine Forschung im Bereich Führung und Teammanagement wurde in führenden internationalen Fachzeitschriften wie dem Academy of Management Journal, Organization Science und dem Journal of Applied Psychology veröffentlicht. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen und Führungskräfte zu den Themen Führung, Motivation und Teamarbeit.

Aktuelle Kurse:

Prof. Dr. Rand Kouatly
Prof. Dr. Rand Kouatly

Prof. Dr. Rand Kouatly ist eine internationale akademische Führungspersönlichkeit, Professor und Forscher mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungstechnologie und Wissensmanagement in Unternehmen sowie in der Weiterbildung von Führungskräften.  Zudem verfügt er über mehr als 10 Jahre internationaler Erfahrung als leitender Projektmanager und Berater in verschiedenen Technologie-, Markt- und Geschäftsbereichen.

Derzeit ist er Programmdirektor für Software Engineering an der University of Europe for Applied Sciences. Von 2013-2016 arbeitete er als Forscher an der Technischen Universität Berlin und lehrt seit 2016 als Gastdozent in den Studiengängen der TU Berlin, unter anderem in den Bereichen Java, maschinelles Lernen und Big Data.

Prof. Dr. Kouatly ist ein internationaler Wissenschaftler und Experte für Telekommunikationstechnik und Softwareentwicklung, Frontend- und Backend-Entwicklung, künstliche Intelligenz, Deep Learning, künstliche neuronale Netze, einschließlich der Bereiche Mustererkennung, Audio- und Sprachverarbeitung sowie Sprach- und Sprechererkennung, E-Learning, Projektmanagement und Unternehmensberatung. Er ist sehr erfahren in der Leitung von kleinen Unternehmen, Start-ups, Projekten und Teamleitern. Darüber hinaus war er erfolgreich in verschiedenen Funktionen tätig, z. B. als Dekan und Vizedekan, akademischer Forscher und Betreuer sowie als Entwickler von Studienprogrammen an verschiedenen öffentlichen und privaten Universitäten.

Aktueller Kurs:

INTRODUCTION TO STATISTICS AND PROGRAMMING FOR DATA SCIENCE 08.09.2023 – 20.10.2023

Dr. Sang Lee
Dr. Sang Lee
Dr. Sang Lee ist Architekt und ist Dozent an der TU Delft (Niederlande) zum Thema nachhaltiges Design und Theorie. Er hat außerdem Architektur an der TU Eindhoven, der Bergen School of Architecture, der Bauhaus-Universität Weimar und der University of Pennsylvania gelehrt und an zahlreichen Schulen in der EU und den USA Vorlesungen gehalten.

Dr. Lee hat zahlreiche Beiträge und Kapitel für internationale Konferenzen, Fachzeitschriften und Bücher verfasst. Er konzipierte, redigierte und veröffentlichte „Aesthetics of Sustainable Architecture“ (2011) über die ästhetischen Perspektiven in der nachhaltigen Gestaltung von Architektur.

 

Aktuelle Kurse:

Dr. Andreas Orthey
Dr. Andreas Orthey

Dr. Andreas Orthey ist Mitarbeiter im Bereich Robotik bei Realtime Robotics und Gastdozent an der Technischen Universität Berlin, wo er Bewegungsplanung lehrt. Er promovierte in Robotik und Informatik am Nationalen Polytechnischen Institut von Toulouse in Frankreich. Er arbeitete als Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) und als Forschungsstipendiat am AIST-Institut in Tsukuba, Japan.

Seine Forschung wurde sowohl von der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) als auch von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) unterstützt. Im Laufe seiner Karriere hat er mehr als 20 Arbeiten zu den Themen Robotik, Planung und Optimierung veröffentlicht. Seit 2021 arbeitet er bei Realtime Robotics an industriellen Anwendungen der Bewegungsplanung.

 

Aktueller Kurs:

ROBOT MOTION PLANNING 07.09.2023 – 08.09.2023

Sigrid Peuker
Sigrid Peuker

Sigrid Peuker ist Publizistik- und Kommunikations­wissenschaftlerin. Durch ihre Arbeit als Projektleiterin, System­administratorin, Online-Redakteurin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuletzt als Leiterin eines Gründerzentrums ist sie seit den 1980er Jahren vertraut mit technischen und unternehmerischen Innovationen und weiß, welche sozialen und persönlichen Veränderungen damit einher gehen. Diese Erfahrungen fließen ein, wenn sie an Hochschulen und in der Wirtschaft unterrichtet, Unternehmen berät oder Veranstaltungen organisiert. So konzipiert und koordiniert sie u.a. Studiengänge im Bereich Entrepreneurship, bei denen die Entwicklung der unternehmerischen Persönlichkeit als entscheidender Faktor integriert ist.

In den vergangenen 20 Jahren hat sie mit mehr als 200 Gründerinnen und Gründern an der Entwicklung von Innovationen und Geschäfts­modellen gearbeitet. Die Verbindung von Methoden aus der Kunst mit verschiedenen Kommunikations­werkzeugen und strukturierenden Ansätzen hat sie als besonders hilfreich erfahren, um Ideen in die Realität zu bringen, sowohl bei Gründungen, als auch bei Innovationen in bestehenden Unternehmen.

Aktuelle Kurse:

Gabriele Grea
Gabriele Grea

Gabriele Grea ist wissenschaftlicher Berater und Forscher auf dem Gebiet der Verkehrs- und Territorialökonomie. Seine Tätigkeit betrifft insbesondere die Themen intelligente und nachhaltige Mobilität, Infrastrukturen und territoriale Entwicklung. Er hat spezifische Projekte in den Bereichen städtische Mobilität, Regional-, Stadt- und Infrastrukturplanung, Energiepolitik und IKT für Verkehr und Mobilität durch­geführt.

Seit 2002 ist er an Forschungs- und Entwicklungs­projekten beteiligt, die von der Europäischen Kommission finanziert werden (Horizon 2020, 7. und 6. Rahmenprogramm, Interreg, Marco Polo, DG TREN-DG MOVE Projekte). Als Experte der Abteilung für institutionelle Analyse und öffentliches Management der Bocconi-Universität in Mailand ist er Dozent für städtisches Mobilitäts­management und intelligente Städte, nachhaltige und intelligente Mobilität im Master­studiengang MEMIT (Master in Economics and Management of Transportation, Logistics and Infrastructure). Er ist Dozent für Geschäfts­modellierung für nachhaltige Mobilität an der Technischen Universität Berlin, MBA in Sustainable Mobility Management.

 

Aktuelle Kurse:

Dipl.-Ing. Stefanie Holzheu
Dipl.-Ing. Stefanie Holzheu

Dipl.-Ing. Stefanie Holzheu ist Medienarchitektin, kreative Technologin und Laborleiterin des Prototype Showcase des Futurium Lab und der Open Lab Night, einem informellen Lernprogramm am Futurium Berlin. Sie erforscht die Grenzen zwischen Design und materieller Umgebung mit dem Schwerpunkt auf funktionalen Aspekten von „intelligenten“ Räumen, neuer Interaktivität im Raum und innovativen Informationssystemen. Sie entwickelt und bietet maßgeschneiderte Workshops und Kurse für verschiedene Unternehmen, Organisationen und Gruppen an, darunter ReDI und Cisco Systems. Sie lehrte Architekturdesign und Medien an der Technischen Universität Berlin, der Bergen School of Architecture und der Bauhaus-Universität Weimar.

Aktuelle Kurse:

Dr. Nicole Torjus
Dr. Nicole Torjus

Dr. Nicole Torjus ist Dipl.-Psychologin und arbeitet seit 2016 in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kommunikation an der Technischen Universität Berlin. Sie verantwortet als Referentin den Graduate Studies Support der Berlin University Alliance den Programmschwerpunkt „Mental Health“ und bietet Kurse in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an.

Sie hat ihre Promotion im Bereich der Führungsforschung abgeschlossen und verfügt über reichhaltige Erfahrung in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Sie hat Psychologie an der Freien Universität Berlin studiert und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in Lehre und Forschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Zudem ist sie freie Dozentin mit den Schwerpunkten Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationpsychologie an Berliner Hochschulen und zertifizierte Trainerin für Selbstmanagement, Führung, Kommunikation. Darüber hinaus ist sie Coach mit Schwerpunkt Gesundheit und Stressmanagement und Beraterin für Positive Psychologie. Ihre Leidenschaft gilt der Etablierung gesunder und guter Arbeits- und Promotionsbedingungen.

Aktuelle Kurse: